Warum Geomagic Wrap
- Stellen Sie physische Objekte in 3D-Umgebungen dar.
- Revolutionieren Sie Ihre 3D-Workflows.
- Erstellen Sie präzise und mühelos nutzbare 3D-Daten.
Die branchenweit leistungsfähigste Toolbox zur Umwandlung von 3D-Scandaten und importierten Dateien in 3D-Modelle für die sofortige Verwendung nachgelagerter Prozesse
Sprechen Sie mit dem Vertrieb: +49 6105 324 8122
Geomagic Wrap® bietet den kostengünstigsten, schnellsten und genauesten Weg von Punktwolken zu 3D-Polygon- und Oberflächenmodellen, die Sie sofort in nachgelagerter Technik, Fertigung, Kunst, Industriedesign und mehr verwenden können. Als Teil Ihres digitalen 3D-Threads bietet Geomagic Wrap die digitale Brücke zum Erstellen perfekter Daten zur direkten Verwendung beim 3D-Druck, Fräsen, Archivieren und anderen 3D-Anwendungen.
Mit fortschrittlichen Werkzeugen zur exakten Oberflächenbearbeitung bietet Geomagic Wrap leistungsstarke, einfach zu bedienende, hochmoderne Modellierungsfunktionen für dieses makellose 3D-Modell. Skripte und Makros automatisieren auch Funktionen für sich wiederholende Aufgaben während des Reverse-Engineering-Prozesses.
Mit Geomagic Wrap können Sie Punktwolkendaten, Sondierungsdaten und importierte 3D-Formate wie STL und OBJ in 3D umwandeln Polygonnetze zur Verwendung in Fertigung, Analyse, Design, Unterhaltung und Archäologie.
Geomagic Wrap ermöglicht 3D-Bildgebung für Analysen, Animationen und Filmemachen.
Messen und vergleichen Sie Objekte mit Inspektions- und Analysewerkzeugen, mit denen Sie Prozesse einfach optimieren, verifizieren und überprüfen können, um 3D-Vergleichsmodelle zwischen Objekten beizubehalten.
Passen Sie Oberflächenpatches an ein Netz an und erstellen Sie mit Auto Surfacing einen Oberflächenkörper. Entwerfen Sie ein komplexes Freiformteil, erstellen Sie Modelldaten zur Herstellung einer Freiform oder analysieren Sie eine geometrische Form.
Analysieren Sie schnell gescannte Teile mit Bemaßungswerkzeugen. Schneiden Sie Querschnitte durch Ihre Teile und extrahieren und kommentieren Sie Winkel-, Linear- und Radialbemaßungen.
Kontrollieren Sie Oberflächenqualität und -layout, NURBS-Patch-Layout und Kontinuität mit umfangreichen und präzisen Exact Surfacing-Tools.
Exportieren Sie 3D-Daten für die genaue nachgelagerte Verwendung, einschließlich Simulation, Gießen und Fertigung. Zu den unterstützten Dateiexportformaten gehören WRP, IGES, X_T, SAT, PRC, Step, VDA, NEU, 3ds, dxf, oogl, iv, ply, stl, wrl und obj.
Extrahieren Sie eine Referenzebene, einen Vektor, ein Koordinatensystem, eine Polylinie oder einen Punkt mit mehreren Eingabekombinationen. Die Referenzgeometriewerkzeuge enthalten verschiedene Befehle, die zum Erstellen primitiver Geometrien und zum Bearbeiten der Geometrien erforderlich sind.
Importieren Sie 3D-Dateien in Standard-Mesh-Formaten, verschiedene Scandatenformate von mehreren Scannertypen und Herstellern und aus anderen Geomagic-Softwareanwendungen. Sie können aus allen gängigen Dateiformaten wählen, darunter Polygone, Punktwolken und CAD.
Fügen Sie alphanumerische und DFX-basierte Beschriftungen unter der Teileoberfläche hinzu und füllen Sie dann die eingeschlossene Gravur während des 3D-Drucks mit Stützmaterial oder einem Sekundärteilmaterial, um einen hohen Kontrast für eine bessere Sichtbarkeit zu erzielen.
Behandeln, verarbeiten und verfeinern Sie die Ausrichtung und Konstruktion massiver Mesh- und Punktwolkendaten fachmännisch mit Tools zur Verarbeitung von Punktwolken.
Glätten Sie komplexe, zylindrisch gewickelte Geometrien für eine bessere Analyse.
Geomagic Wrap ist als eigenständige Softwarelizenz oder als gebündeltes Softwarelizenzpaket erhältlich:
Erfahren Sie mehr über das Geomagic-Wartungsprogramm.
Broschüre
Erfahren Sie, wie Unternehmen auf der ganzen Welt Geomagic Wrap verwenden, um ihre 3D-Scandaten in 3D-Modelle umzuwandeln.
„Wir mussten in der Lage sein, Daten auf quantifizierbare Weise zum Leben zu erwecken. Mit Hilfe von Geomagic Wrap konnten wir genau das erreichen.“
Dr. Lori Collins, wissenschaftliche außerordentliche Professorin
Wir waren nicht nur in der Lage, eine viel kompliziertere Ansaughalterung zu entwickeln, die mit dem Motor verbunden ist, sondern wir konnten zum ersten Mal tatsächlich einen Rennwagenrahmen um den Motor herum entwerfen.“
Jon Sobanski, Chefingenieur